Programm
Aktualisiertes Programm - was ist neu?
- Das Symposium ist für Ärztinnen und Ärzte als Fortbildung zertifiziert (Kategorie A, 19 Punkte).
- Am Freitag, 17.11. findet um 14 Uhr ein Pre-Workshop mit Matthias Wildermuth und Christian Schikarski statt.
- Giovanni Maio hat einen Beitrag für Sonntag, 19.11. zugesagt.
- Hedy Wald hat den Titel für ihren Beitrag konkretisiert.
Alle Beiträge des Programms sind zugesagt (Stand: 9. Oktober 2023).
Freitag, 17. November 2023
14 - 15 Uhr | Pre-Workshop Matthias Wildermuth: Intentionalität aus klinisch neuropsychiatrischer Sicht im Anschluss an Gerhard Kienle. (Zum Intentionalitätsbegriff und seiner Bedeutung beim Versuch des Eintauchens in das Sein und das Wollen des Anderen aus neuropsychiatrischer Sicht.) Christian Schikarski: Begriff und Bedeutung der Wahrheit bei Gerhard Kienle |
ab 15 Uhr | Ankommen, Stärken, Aufwärmen |
16:00 Uhr | Begrüßung und Eröffnung u.a. Grußwort von Martin Butzlaff, Präsident der Universität Witten/Herdecke |
16:15 Uhr | Peter Selg: Gerhard Kienle und seine zentralen Intentionen |
17:15 Uhr | Pause |
17:45 Uhr | Gunver Kienle: Evidence based Medicine (EbM) und die Zukunft einer personenzentrierten Medizin |
18:45 Uhr | Abendessen |
20:00 Uhr | Konrad Schily: Impulsreferat und Gespräch zum Tagungsthema |
21:00 Uhr | Tagesausklang |
Samstag, 18. November 2023
Die Zukunft der KI und die Bedeutung des Menschen in der Medizin | |
9:00 Uhr | Sven Meister: Möglichkeiten und Entwicklungen der KI in der Medizin |
9:45 Uhr | Gabriele Lutz: Die Bedeutung von Sinnerleben in der Medizin |
10:30 Uhr | Pause |
11:00 Uhr | Bettina Berger: Biographie-Wissenschaft und Medizin |
11:45 Uhr | Bernhard Deckers: Gerhard Kienle und die Pflege (Die Vorträge „Christentum und Medizin“) |
12:30 Uhr | Mittagspause |
Die Bedeutung der Anthroposophie für die Zukunft der Medizin | |
14:00 Uhr | Friederich Edelhäuser, Dirk Cysarz: Selbstbewegung als ein grundlegendes Konzept der Lebenswissenschaften. Von der Selbstbewegung zur Patientenautonomie (Gerhard Kienle, die Universität und die Anthroposophie) |
14:45 Uhr | Philip Kovce: Interindividualismus. Reflexionen im Anschluss an Gerhard Kienles Ich-Begriff. |
15:30 Uhr | Pause |
16:00 Uhr | Georg Soldner: Potenzial und Notwendigkeit einer ökologischen Wende in der Medizin |
16:45 Uhr | Christian Scheffer: Veränderungskompetenz durch Co-Kreativität: vom Potenzial der Studierenden zu einem menschlicheren Gesundheits- wesen beizutragen |
17:30 Uhr | David Martin: „Entwickle Urteilskraft gegenüber der Welt. Entwickle Erkenntniswillen gegenüber allen Erkenntnismöglichkeiten.“ |
18:30 Uhr | Abendessen |
Welche neuen sozialen Formen braucht die Medizin? | |
19:30 Uhr | Milena Schmidt-Troschke, Karin Gödicke, Clara Eisenberg, Tane Lammers, New Work Medizin e.V.: Spannung als Motor für Veränderung – Potenziale spannungsbasierten Arbeitens |
20:15 Uhr | Bettina Berger: Erzählsalon: mit Ursel Steinke, Bernhard Deckers, Bärbel Walbaum, Konrad Schily, Gunver Kienle, Helmut Kiene |
22:00 Uhr | Ende |
Sonntag, 19. November 2023
Quellen des Gesundwerdens | |
9:00 Uhr | Christiane Schwarz: Interprofessionelle Ausbildung und Zusammenarbeit. Vom Wert der therapeutischen Gemeinschaft |
10:00 Uhr | Anne-Gritli Göbel-Wirth, Sebastian Göbel: Die gemeinnützige Bürgergenossenschaft grüne Aue Hermaringen eG als ein Modell kommunaler Gesundheitsbildung. |
10:45 Uhr | Pause |
11:15 Uhr | Hedy Wald: Professional identity (trans)formation in health professions education and the Moral Compass: Insights from Witten-Herdecke University (UWH) and U.S. curricula on legacy of medicine, Nazism, and the Holocaust and its contemporary relevance (Beitrag in Englisch mit Flüsterübersetzung) |
12:00 Uhr | Giovanni Maio: Die heilsame Kraft des Gesprächs |
12:50 Uhr | Tagungsausklang & Verabschiedung |
13:00 Uhr | Ende |
Referierende
- Bettina Berger, Dr. phil.
- Dirk Cysarz, Prof. Dr. rer. nat.
- Bernhard Deckers
- Friedrich Edelhäuser, Prof. Dr. med.
- Clara Eisenberg
- Anne-Gritli Göbel-Wirth, Dr. med.
- Sebastian Göbel, Dr. med.
- Karin Gödicke
- Gunver Kienle, Dr. med.
- Philiph Kovce
- Tane Lammers
- Gabriele Lutz, Prof. Dr. med.
- Giovanni Maio, Prof. Dr. med.
- David Martin, Prof. Dr. med.
- Sven Meister, Prof. Dr. rer. nat.
- Christian Scheffer, PD Dr. med.
- Christian Schikarski, Dr. med.
- Konrad Schily, Dr. med.
- Milena Schmidt-Troschke
- Christiane Schwarz, Prof. Dr. rer. medic.
- Peter Selg, Prof. Dr. med.
- Georg Soldner
- Hedy Wald, PhD
- Matthias Wildermuth, Prof. Dr. med.
Integriertes Begleitstudium Anthroposophische Medizin
Fakultät für Gesundheit, Department für Medizin
Universität Witten/Herdecke
Fakultät für Gesundheit, Department für Medizin
Universität Witten/Herdecke
Alfred-Herrhausen-Straße 50
58455 Witten
58455 Witten